Beiträge von Mucher Bürgern
Hier finden Sie Textbeiträge von Bürgern unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Lesen.
Gerne können Sie mitmachen und Ihren eigenen Beitrag an uns senden.
Schreiben Sie einen Bericht, eine Geschichte, ein Gedicht, ...
Wir freuen uns auf viele bunte Beiträge.
Fotos bitte per E-Mail an seniorenbuero@much.de.
Mit der Übersendung erklären Sie, dass Sie die Rechte am Bild besitzen.

Das Mucher Lied
Opa Walter Hess schrieb den Text zum Lied "Mein Mucher Land", so berichtet Diana Büth ganz stolz.

Wie der „Buuredanz“ der Bläck Fööss von Markelsbach nach „Berkesdörp“ kam
Hartmut Erwin, Erntevater von Markelsbach, erzählt was die Black Föös mit Markelsbach zu tun haben.
Artikel lesen... Wie der „Buuredanz“ der Bläck Fööss von Markelsbach nach „Berkesdörp“ kam

Die Kartoffelernte
Fritz Ley - bekannter alter Mücher - hat vor langer Zeit die Kartoffelernte in seiner Jugendzeit beschrieben. Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen, in der die Ernte auf den Feldern selbstverständlich zum Mucher Leben gehörte.

Versöhnungsakt vor dem "burggräflichen Schiedsgericht"
Kajo Willmund hat eine Geschichte seines Vaters niedergeschrieben, die tatsächlich so geschehen ist.
Artikel lesen... Versöhnungsakt vor dem "burggräflichen Schiedsgericht"

Partnerschaft Much - Doullens
Seit 1976 besteht die Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Doullens. Es begann mit einer Kriegsgefangenschaft ...

Mucher Platt für Zugezogene
Frau Elisabeth Spiegelhoff berichtet von dem ersten Irrtum, den sie mit dem Mucher Platt erfahren hat und der zu großem Gelächter geführt hat.

Der Sessel ist reserviert ....
Eine lustige Anekdote aus den dreißiger Jahren, hervorgekramt von Werner Trömpert.

Die Hirsch-Apotheke Much
Die erste von drei Apotheken in Much war die Hirsch-Apotheke, sie wurde im Jahre 1831 eröffnet. Lesen Sie die Geschichte dieser Apotheke.

Die Weihnachtskrippe in St. Martinus Much
In der katholischen Kirche St. Martinus Much steht zur Weihnachtszeit eine wunderschöne Krippe. Annerose Schmitz hat diese besucht und für Sie fotografiert.

Eine kleine nachdenkliche Geschichte
Es war einmal - so fangen die meisten Märchen an - ein kleiner, süßer Hund namens Flecki.
Flecki hatte seine Mutter sehr früh verloren und wuchs bei einer lieben Dosenöffner-Familie auf...

„350 Jahre Reichensteiner Mühle“: Open-Air-Gottesdienst als würdiger Abschluss
Der „Mucher Sommer 2020“ mit seinen vielfältigen Veranstaltungen ist vorbei. Doch es gab noch einen interessanten Schluss-Punkt: Einen „Open-Air-Gottesdienst“ zum Andenken an die Nach-Kriegs-Zeit, als sich in den Jahren 1949 - 1954 die evangelischen Christen im großen Saal der Mühle zum Gottesdienst trafen.
Artikel lesen... „350 Jahre Reichensteiner Mühle“: Open-Air-Gottesdienst als würdiger Abschluss

Mucher Sommer - Sagenhaft
Ein schöner Abend mit Hartmut Benz und Paul Radau im Hof der Burg Overbach.
Wegen Corona mit genügend Abstand saßen 100 Mucherinnen und Mucher im Burghof und lauschten den Sagen und Geschichten aus Much.

Frauen- und Seniorensitzung Anno Pief
Bei der Frauen- und Seniorensitzung Anno Pief am 15.02.2020 trat der Mucher Karnevalist Fritz Specht als „ne kölsche Jung“ auf und begeisterte das Publikum.